Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen

Link zur Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen

Welche Kinder und
Jugendlichen besuchen die
Klinik?
Kinder und Jugendliche mit:

Auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie u.a.)
Oropharyngealen Schluckstörungen
Organischen und funktionellen Stimmstörungen
Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen
Aphasien, Dysphasien
Myofunktionellen Störungen im orofazialen Bereich
Hörstörungen (auch zur Hörgerätanpassung)
Stimmstörungen
Schluck- und Artikulationsstörungen
Cochlea-Implant (Rehabilitation)


Des Weiteren zählt zum Leistungsspektrum der Klinik:

die Rehabilitation von Kehlkopflosen
Ablauf einer UntersuchungEs findet eine ausführliche Anamnese statt. Im Anschluss werden je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes verschiedene Hör- sowie Sprachentwicklungstests durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests werden in einem Beratungsgespräch mit den Angehörigen ausführlich besprochen sowie mögliche und notwendige Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.
Was wird im Bereich
Sprachförderung
angeboten?
Es werden Sprachentwicklungstests und Hörtest durchgeführt. Nach Auswertung dieser Tests werden die Kinder je nach Bedarf u.a. zu Logopäden weitergeleitet. Die Klinik stellt somit in erster Linie eine Diagnostikeinrichtung zur Aufdeckung von Hör- und Sprachdefiziten dar.
ZielDas Ziel der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen liegt im frühzeitigen und rechtzeitigen Aufdecken einer Hörproblematik mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen.
Zusammenarbeit/
Kooperationspartner
verschiedene Fachärzte
Psychologen
Logopäden
Hörgeräteakustiker
Ist die Untersuchung
kostenpflichtig?
Nein, sie läuft über Überweisungen und ist somit kostenfrei. Für Kassenpatienten ist pro Quartal eine Überweisung für die Klinik notwendig.

zurück: Ärzte & Kliniken