„Elternratgeber Zweisprachigkeit – Informationen und Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern“
Verlag: Stauffenburg-Verlag, 2009 Leist-Villis, Anja
|
- Fragen und Sorgen zweisprachig erziehender Eltern werden auf wissenschaftlich fundierter und zugleich allgemeinverständlicher Art beantwortet
- Konkrete Tipps > Elternratgeber
- für Pädagogen als Unterstützung für die Elternberatung
|
Kinderzeit
– Zeitschrift für Pädagogik und Bildung
| Das didacta Fachmagazin Thema: Mehrsprachigkeit – Wie frühes Sprachlernen in Kita und Grundschule gelingt – 1/2010- In dieser Zeitschrift sind mehrere Artikel, zum Beispiel über den „Spracherwerb bei Kindern“ und über das Thema „Eine Person – eine Sprache“.
|
Mehrsprachigkeit in der Kindheit: Mythen, Hürden, Chancen.
PDF Dateien von Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim
| http://www.lk.fak13.uni-muenchen.de/download/abstract_ws_0708/abstract_tracy.pdf |
Mehrsprachigkeit und erfolgreiche frühe Förderung bei Kindern
PDF Dateien von Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim
| http://akademie-oegw.de/Publikationen/AkaForum/Rosemary%20Tracy%20 Mehr sprachigkeit%20und%20erfolgreiche%20fruehe%20Foerderung%20bei%20Kindern.pdf
- Mehrsprachigkeit zwischen Idealisierung und Verteufelung
- Allgemeines zu Sprache und Spracherwerb
- Erwerbsszenarien
- Förderliche Einsichten, Herausforderungen für Bildungspolitik, Diagnostik, Praxis
|
SBE-2KT
Prof. Dr. med. Waldemar von Suchodoletz
| http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/sprachstoerungen/sbe2kt_fremd.php - Auf dieser Internetseite findet man unter anderem Übersetzungen des SEB-2KT (Test zur Erkennung von Late Talkers) in vielen Sprachen
|
„Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern – Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie“
Verlag: Huber-Verlag, 2008 Jenny, Claudia
|
- Praxishandbuch für Logopäden, Sprachtherapeuten, Pädagogen, Kinderärzte und Eltern zweisprachig aufwachsender Kinder
- neue Ansätze zur Entstehung und Vorbeugung von Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kindern
- Vorstellung eines Therapiekonzeptes
- Vorlagen zur mehrsprachigen Diagnostik und Elternberatung
|
„Wie Kinder Sprachen lernen – Und wie wir sie dabei unterstützen können“
Verlag: Francke Verlag, 2008
Tracy, Rosemarie
| Zitat:: „…ist das Buch das Ergebnis eines Experiments oder vielleicht sogar eine Art von Hochseilakt. Es ist der Versuch, eine Brücke zwischen Wissenschaft, insbesondere der Sprachwissenschaft, und dem pädagogischen Alltag und Auftrag von Bildungseinrichtungen zu schlagen„- Fachinformationen zum Spracherwerb
- Beispiele zur erfolgreichen Unterstützung früher Mehrsprachigkeit
- zielführende Darstellung des Grammatikerwerbs im Deutschen
- Zielgruppe: Fachpersonen
|
„Zweisprachige Kinder – Sprachaneignung und sprachliche Fortschritte im Kindergartenalter“
Verlag: waxmann, 2009 Reich, Hans
| - gerichtet an pädagogische Fachkräfte, die an der Sprachförderung v.a. in der Kindertagesstätte, aber auch in der Grundschule beteiligt sind
- Ausführlicher Überblick über die sprachlichen Fähigkeiten und Entwicklungen in diesem Alter
|
„Zweitspracherwerb in der Kita – Eine integrative Sicht auf die sprachliche und kognitive Entwicklung mehrsprachiger Kinder“
Verlag: waxmann, 2009 Lengyel, Drorit
|
- Dissertation zum sukzessiven Zweitspracherwerb aus einer integrativen Perspektive
- gerichtet an im Elementarbereich tätige Sprach(heil)pädagogen
- im empirischen Teil geht die Autorin der Frage nach, welche Interaktionsformen und (Spiel-)Handlungen die sprachliche und kognitive Entwicklung von mehrsprachigen Kindern vorantreibt
|
„Mehrsprachige Kinder: Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen“
Verlag: Haupt-Verlag, 2003 Nodari, Claudio & DeRosa, Raffaele
| - Ratgeber für Eltern (bildungsnah), Logopäden, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Kinderpsychologen
- Alle relevanten Themenbereiche werden beschrieben
> Bikulturalität, Sprachkompetenzen, Schulerfolg - Theorien zur Mehrsprachigkeit werden vorgestellt
- Möglichkeiten bilingualer Erziehung werden erklärt
|
„Sonderpädagogische Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung“ Dissertationsarbeit Verlag: Schulz-Kirchner 2010 Dr. Wiebke Scharff-Rethfeldt |
- Beschäftigt sich mit der Suche nach Möglichkeiten zur Feststellung von Sprachkompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Umfassender Überblick über das Themenfeld aus interdisziplinären Perspektive
- Beschreibung der Untersuchung 28 ein-und mehrsprachiger Kinder
- Aussage: reine quantitative Untersuchung der Kinder ( mittels HSET) des monolingualen Habitus nicht ausreichend: Hinzunahme der qualitativen Aspekte ( Einfluss der Erstsprachstruktur, kultureller Hintergrund…)
- Keine konkreten differentialdiagnostischen Hinweise
|
„Fokus: Sprachdiagnostik – Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten“
Verlag: Cornelsen, 2007 Kany, Werner & Schöler, Hermann
|
- zentral: Orientierungshilfe in der Vielzahl der diagnostischen Medien
- Vorstellen der Etappen des Spracherwerbs und Sprachauffälligkeiten –auch unter Berücksichtigung von Kindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen
- gedacht für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern
|
“Schlüsselkompetenz SPRACHE: Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten”
Verlag: das Netz, 2007 Jampert, Petra / Best, Petra / Guadatiello, Angela/ Holler, Doris & Zehnbauer, Anne
|
- Vorstellung von Sprachförderprogramme, Verfahren und Maßnahmen aus dem Elementarbereich
- Orientierungshilfe durch Analysen, Trends und Empfehlungen sowohl für fachpolitische Entscheidungen als auch für die praktische Anwendung der Programme in jedem Kindergarten
|