Logopäden deutschsprachig

(Anmerkung: diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Was tun deutschsprachige Logopäden in der Diagnostik?1.    Ausführliche Anamnese der Spracherwerbsetappen beider Sprachen (vgl. bilinguales Patientenprofil nach Dr. W.Scharff- Rethfeldt)

2.    Untersuchung der deutschen Sprache mittels Screenings zur  Lautentwicklung, Wortschatzgröße und  zum Grammatikerwerb

3.    Für die jeweilige Muttersprache des Kindes stehen kaum standardisierte Untersuchungsverfahren zur Verfügung weshalb folgendes  Vorgehen notwendig wird:
a.    muttersprachliche Logopäden „suchen“ (vgl. Sammlung muttersprachlicher Therapeuten in der Städteregion)
b.    Elternfragebögen in der jeweiligen Zielsprache oder Dolmetscher einsetzen (vgl. dbl –Seiten „Mehrsprachigkeit“)

Ziel der Untersuchung :
Herauszufinden ob eine Sprachentwicklungsstörung in der Muttersprache und Zweitsprache vorliegt?
  -> Beratung und Therapie

Oder
Herauszufinden ob eine Unvollständiger Zweitspracherwerb vorliegt?
  -> Beratung der Eltern und Kontaktstellen (z.B. Kindertagestätte)

dbl
(Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)
http://www.dbl-ev.de/index.php?id=1001&no_cache=1

zurück: Für Fachpersonal