Sprachstandserhebungen/Beobachtungsbögen

(Anmerkung: diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

DELFIN 4

(Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In NRW bei 4-Jährigen)

Prof. Dr. Lilian Fried

Ist ein Verfahren zur Diagnose der Sprachkompetenz von Kindern. Die Teilnahme an diesem Sprachstandstest ist in Nordrhein-Westfalen verpflichtend und erfolgt in zwei Stufen. Delfin 4 findet bei allen Kindern, die zwei Jahre vor der Einschulung stehen, statt. Dabei wird festgestellt, ob ein Kind über altersgemäße Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt. Ist dies nicht der Fall, muss das Kind an einer zusätzlichen Sprachförderung teilnehmen.

Dieser Test wird von den Grundschulen in Kooperation mit den Kindertagesstätten durchgeführt.

DELFIN 5 – Besuch im Weltall

Prof. Dr. Lilian Fried

Verfahren, welches kompatibel zu Delfin 4 ist. Es soll ab 2011 alle sprachlichen Schuluntersuchungsverfahren ablösen. Es wird im Rahmen des Anmeldeverfahrens der Grundschulen angewandt und stellt fest, ob ein Kind die deutsche Sprache hinreichend beherrscht, um im Unterricht mitarbeiten zu können.
HAVAS 5
(Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes 5-Jähriger)

Prof. Dr. Hans H. Reich
und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

Besteht aus einem Spontansprachverfahren, welches die Sprache analysiert. Im Falle einer Mehrsprachigkeit werden die Sprachen zueinander ins Verhältnis gesetzt. Das Kind erzählt eine Bildergeschichte, die aufgenommen wird, nach.

HAVAS 5 wird von Fach- und Lehrkräften eingesetzt. Es kann in folgenden Sprachen angewendet werden: Deutsch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Die Zielgruppe sind 5- bis 7- jährige Kinder, die ein- oder mehrsprachig aufwachsen.

SISMIK
(Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen)

Michaela Ulrich und Toni Mayr

Ist ein Beobachtungsbogen zur systematischen Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund. Er bewertet nicht nur den Sprachstand, sondern auch die Lernmotivation und den Lernprozess.  Er kann bei Kindern von ca. 3 ½ Jahren bis zum Schulalter angewandt werden. Die gezielte, systematische Beobachtung wird von Erzieher/innen durchgeführt.

zurück: Für Fachpersonal